Architektenforum 2025: Holzbau und KI

Innovationen, Trends und Einblicke in die Zukunft des Bauens

Ein erfolgreiches Forum für den Holzbau

Am vergangenen Freitag war es endlich soweit: Das Architektenforum HOLZBAU AKTUELL 2025 öffnete seine Türen für rund 60 Architekt/innen und Fachplaner/innen. In einer intensiven Fachtagung, unterstützt von Holger Fröhlich von unserem ARGE Partner Baumgarten GmbH, wurden praxisnahe Einblicke in den Holzbaus vermittelt. Ziel war es, den Teilnehmer/innen nicht nur aktuelle Entwicklungen näherzubringen, sondern ihnen auch zu zeigen, wie sie sich in einer sich rasch verändernden Bauindustrie stets auf dem neuesten Stand halten können.

KI und der Wandel der Architektur

Die Veranstaltung begann mit einem humorvollen Blick auf die Rolle der künstlichen Intelligenz (KI) in der Architektur. Robert Seeger, der den Tag einleitete, zeigte auf, wie KI-Tools die Art und Weise verändern, wie Architekt*innen planen und entwerfen. Diese innovativen Technologien bieten nicht nur mehr Effizienz, sondern eröffnen auch neue kreative Möglichkeiten. Die Verbindung von KI und Holzbau stellte einen zentralen Punkt des Forums dar und zeigte, wie die Bauwelt revolutioniert werden kann.

Marktforschung und die Relevanz des Holzbaus

Martin Langen, Geschäftsführer der B+L Marktdaten GmbH, beleuchtete die Marktverhältnisse des Holzbaus und gab eine fundierte Prognose für den Wohnungsbau. Langen machte deutlich, dass der Holzbau eine Schlüsselrolle in der Zukunft der Bauwirtschaft spielen wird. Seine umfassende Analyse der Marktentwicklungen gab den Architekt/innen wertvolle Impulse für ihre eigene Planung und Praxis. Holz ist nicht nur nachhaltig, sondern auch ein zukunftsfähiges Material, das in der modernen Bauwirtschaft eine immer größere Bedeutung erlangen wird.

"ZERO. Stuttgart" – Ein zukunftsweisendes Projekt

Ein weiteres Highlight des Tages war die Präsentation des Projekts "ZERO. Stuttgart", das von Niklas Humm, Projektleiter der CPM GmbH, vorgestellt wurde. In Zusammenarbeit mit Volker Sons von BS Holzmodulbau zeigte er, wie moderne Bürogebäude nachhaltig und mit smarten Technologien realisiert werden können. Das Projekt setzte neue Maßstäbe in Bezug auf Energieeffizienz, Architektur und Arbeitskomfort. "ZERO. Stuttgart" ist ein herausragendes Beispiel für die erfolgreiche Umsetzung von modularen, nachhaltigen Bürogebäuden – eine perfekte Symbiose aus Holzbau und moderner Gebäudetechnik.

Ein großes Dankeschön an alle Referent/innen und Teilnehmer/innen, die das Architektenforum 2025 zu einem spannenden Austausch gemacht haben. Wir freuen uns bereits auf unser nächstes Forum und die vielen weiteren Innovationen, die den Holzbau und die Architektur auch in Zukunft prägen werden.