#08 Die Elemente können aufgerichtet werden – das Richtfest

Neue Lagerhalle aus Käferholz für STARK

Die Elemente für unsere neue Lagerhalle aus 90 % Käferholz stehen bereit und warten darauf, dass sie aufgerichtet werden.

Aber was ist überhaupt ein Richtfest?

Das traditionelle Richtfest wird gefeiert, wenn der Rohbau eines Gebäudes fertiggestellt und der Dachstuhl aufgerichtet wurde. Es dient zum Dank für den intensiven Einsatz aller Beteiligten. Zudem spielt der Glaube an Gott eine entscheidende Rolle: Gott soll das neue Haus vor Unheil schützen! Erstaunlich, dass es diesen Brauch schon seit dem 14. Jahrhundert gibt! Er geht auf rituelle Formen der Zinszahlung und der Abgeltung von Arbeitsleistungen zurück – wie sie im Mittelalter üblich waren.

Beim Richtfest werden ein Richtkranz, eine Richtkrone oder ein Richtbaum, geschmückt mit bunten Bändern, vom Zimmermann am Dachstuhl befestigt. Somit wird die Fertigstellung des Rohbaus angekündigt.

Der Ablauf des Richtfestes  

Der Zimmermann bringt einen Richtkranz, eine Richtkrone oder einen Richtbaum am Dachstuhl an und hält anschließend den Richtspruch. Der Richtspruch gibt der Freude über das gute Gelingen des Bauwerks Ausdruck, sagt dem Allmächtigen Gott Dank und fleht seinen Schutz und Segen auf Bau und Bauherrschaft herab. Die wesentlichen Elemente in jedem Richtspruch sind: die Freude über das vollbrachte Bauwerk, der Dank an unseren Gott, Dank an den Bauherren, Lob an die Planung, Bauleitung und Handwerker. Der Zimmermann trinkt mit einem Glas Wein oder Schnaps auf das Wohl der Bauherren und wirft das Glas zu Boden. Nun folgt das Einschlagen des letzten Nagels durch den Bauherrn. Zuletzt werden alle Handwerker, am Bau Beteiligten, Freunde und Nachbarn zu einem Richtschmaus bei geselligem Beisammensein eingeladen.

Wir freuen uns auf das Richtfest unserer neuen Lagerhalle aus Käferholz! Natürlich unter Corona-Auflagen.

Auch gespannt wie es weiter geht?! Fortsetzung folgt…